Alle Episoden

133 recyclehero

133 recyclehero

32m 30s

recyclehero ist Dein Abholservice für Altglas, Altpapier, Pfand & Altkleider. Bei mir heute zu Besuch im Weltverbesserer Podcast: Nadine Herbrich, Mitgründerin von recyclehero. Herzlich willkommen, Nadine, wie seid Ihr auf die Idee gekommen recyclehero zu gründen?

132 Deutsche Parkinson Vereinigung e.V.

132 Deutsche Parkinson Vereinigung e.V.

41m 9s

Die Deutsche Parkinson Vereinigung Bundesverband e.V. ist eine Selbsthilfe Vereinigung, die von Menschen gegründet wurde, die selbst von der Parkinson'schen Krankheit betroffen waren. Heute zählt sie rund 19 000 Mitglieder und viele hundert Regionalgruppen und Kontaktstellen. Sie versteht sich als Zusammenschluss von Personen, die sich als Betroffene, Partner, Angehörige, Arbeitskollegen und Personen aus den Heilberufen mit Morbus Parkinson auseinandersetzen.
Das Ziel der dPV ist, die Lebensumstände von Parkinson-Patienten und deren Partnern zu verbessern.

131 Schrottbienen

131 Schrottbienen

44m 22s

Bienen sind wichtig für das Ökosystem. Ähnlich wichtig für ein ökologisch verträgliches Miteinander, ist das korrekte Recycling von Altmetall. Denn jede gesammelte Tonne Altmetall ist mehr als eine Tonne Eisenerz, die in der Erde bleiben darf.
Ein weiterer Vorteil des Recyclings: Die Herstellung von Stahl aus 100% recyceltem Altmetall erzeugt etwa 2/3 weniger CO2, verglichen mit anderen Verfahren.
Vergleichbar mit einem Bienenschwarm sind die Fahrzeuge der Schrottbienen in NRW unterwegs, um den „Blütenstaub“ Altmetall einzusammeln. Und ähnlich wie die Bienen kümmern sie sich darum aus den Rohstoffen feinsten Honig herzustellen.
Für die Schrottbienen bedeutet dies, das eingesammelte Altmetall zu sortieren...

130 die Naht verbindet

130 die Naht verbindet

44m 25s

Heute ist die Kreative Angelika Frank bei mir zu Gast, sie möchte Frauen und Mädchen eine Chance zur Selbständigkeit und Unabhängigkeit geben. Im Rahmen des Projektes ‚Lebenswirklichkeit in Bayern‘ unterrichtet sie als gelernte Schneiderin seit 2017 Frauen mit Migrationshintergrund. Durch das gemeinsame Kreativ sein werden Selbstvertrauen, Eigeninitiativen, Deutschkenntnisse, dreidimensionales Denken, strukturiertes Arbeiten u.a. vertieft und gestärkt.
Angelika Dein Motto dabei lautet: „Die Naht verbindet unabhängig von Herkunft, Religion oder Sprache“ Wie bist Du auf diese Idee gekommen?

129 Das Geld hängt an den Bäumen

129 Das Geld hängt an den Bäumen

33m 49s

Die Idee des Vereins „Das Geld hängt an den Bäumen“ ist einfach: Sie ernten mit vergessenen Menschen vergessenes Obst und lassen daraus köstliche Säfte und Schorlen herstellen, die im Direktvertrieb in der Metropolregion Hamburg verkauft werden.
Mit den Erlösen finanziert „das Geld hängt an den Bäumen“ Arbeitsplätze auf dem 1. Arbeitsmarkt für diejenigen, die dort sonst aufgrund von Behinderungen, Krankheiten oder Einschränkungen wenig Chancen hätten.
Nancy Menk ist Geschäftsführerin des Vereins. Herzlich willkommen im Weltverbesserer Podcast, liebe Nancy wann und wie seid Ihr auf diese tolle Idee gekommen?

128 NIDISI

128 NIDISI

46m 26s

Das Team von NIDISI glaubt, dass ein Großteil der Lösungen für die globalen Herausforderungen der Menschheit und unseren Planeten bereits existieren. Die heutige Generation weiß, wie man die Welt verändern und zu einem besseren Ort machen kann. Es ist eine Entscheidung, diese Lösungen anzuwenden. Es ist letztlich eine Frage von Einstellung und von Haltung. Nidisi glaubt, dass wir besser, fairer und nachhaltiger auf unserem einzigartigen Planeten zusammenleben können.
NIDISI versteht sich als gemeinnützige Ermutiger und Ermöglicher, die lebensbejahenden Mentalitäten zu fördern und zu unterstützen. Projekt für Projekt zeigen sie, dass es möglich ist, gleichzeitig einen ökonomischen, ökologischen sowie sozialen Mehrwert...

127 Leihbrary - Mollys sustainable life

127 Leihbrary - Mollys sustainable life

50m 46s

Macht es Sinn, dass jeder zuhause eine Bohrmaschine im Keller, eine Vertikutiermaschine im Schuppen, einen Fonduetopf im Schrank und 10 Puzzle im Regal hat. Nein, das macht nicht wirklich Sinn. Ich freue mich immer, wenn ich Nachbarn oder Freunden etwas leihen oder mir etwas von Ihnen leihen kann. Eine andere schöne Lösung gegen allzu viel Besitz, der eh nur selten oder einmal genutzt wird, sind Leihläden. Ich bin heute mit Nina Friese und David Krause verabredet, die solch eine wunderschöne Idee umsetzen möchten, die „Leihbrary“.
Eurer Projekt eines Leihladens steckt noch in den Kinderschuhen. Ihr habt im November 2021 mit...

126 Tierschutz Austria

126 Tierschutz Austria

47m 33s

Tierschutz Austria ist die Stimme der Tiere in unserem wunderschönen Nachbarland Österreich. Tierschutz Austria ist erste Anlaufstelle für tierische Notfälle und bringt seit 175 Jahre Expertise in Sachen Tierhaltung und Tierpflege mit. Hier gibt es praktische Hilfe für Haus-, Wild- und Nutztiere.
Tierschutz Austria strebt nach einer Welt, in der Tiere als empfindsame Lebewesen anerkannt werden. Daher setzen sie sich auf den Ebenen Tier, Mensch und Gesellschaft für das Lebensrecht aller Tiere sowie den Schutz und Erhalt ihrer Habitate und Rechte ein.
Stephan Scheidl leitet das Tierheim in Wien, er ist heute unser Gesprächsgast.

125 StoffOS

125 StoffOS

63m 4s

Was macht Ihr, wenn Ihr Schnupfen habt und Euch die Nase läuft? Vermutlich greifen die meisten von Euch zu Papiertaschentüchern. Im Jahr 2019 verbrauchten wir in Deutschland pro Kopf 375 Papiertaschentücher. Silke Kretzing hat einer alten Idee sozusagen neues Leben eingehaucht. Sie produziert und vertreibt nachhaltige Stofftaschentücher. Silke beschreibt sich selbst als gut gelaunte Idealistin aus dem Osnabrücker Land, die lieber anpackt, statt zu reden.
Liebe Silke, herzlich Willkommen im Weltverbesserer Podcast! Wie bist Du auf die Idee zur Gründung Deiner Firma StoffOS gekommen?

124 Verkehrswende

124 Verkehrswende

42m 8s

Julia Jarass ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. am Institut für Verkehrsforschung. Zudem ist sie stellv. Leiterin der Forschungsgruppe EXPERI. Julia beschäftigt sich vorrangig mit der Frage, wie aktive Mobilität (Zufußgehen und Radfahren) gefördert werden können und welche Rolle dabei die Transformation des öffentlichen Raums spielt. Dabei hat sie in ihrem Projekt EXPERI letztes Jahr mehrere (temporäre) Umgestaltungen zu autofreien Räumen begleitet und auch initiiert.
Mit Ihr spreche ich heute über Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse und Ihre Ideen für die Zukunft.

Mehr von uns