70 plusX
Felix, Olga und Daniel von plusX haben in Köln gemeinsam ihr Herzensprojekt in die Tat umgesetzt und eine gemeinnützige Plattform für Chancengleichheit erschaffen. Hört selbst, was sie Tolles auf die Beine gestellt haben:
Felix, Olga und Daniel von plusX haben in Köln gemeinsam ihr Herzensprojekt in die Tat umgesetzt und eine gemeinnützige Plattform für Chancengleichheit erschaffen. Hört selbst, was sie Tolles auf die Beine gestellt haben:
Liebe Hanna, Ihr beschreibt Eure Vision so: Ihr wünscht Euch, dass nachhaltiger Konsum Realität wird, dass wir ein Bewusstsein für die Konsequenzen unseres Handelns entwickeln & gemeinsam etwas verändern. Warum ist Eure Plattform diese Vision zu tragen eine Yogamatte?
Wer kennt das Phänomen nicht, man öffnet den Kleiderschrank, steht vor vollen Regalen und denk sich: "Ich hab ja gar nicht zum Anziehen!"
Statt dann direkt Neuware zu kaufen, sollte man lieber mal bei der Kleiderei in Köln oder Freiburg vorbeischauen.
Liebe Hannah, erklär doch mal was man dort findet.
***Dauerwerbesendung*** Wusstest du schon, dass jedes Jahr in Deutschland circa 30 Millionen Weihnachtsbäume gekauft werden? Mit rund 75 Prozent ist die Nordmanntanne dabei mit Abstand der beliebteste Weihnachtsbaum der Deutschen. Bevor die Nordmanntannen in unseren heimischen Wohnzimmern aufgestellt werden können, müssen die Samen für die Aufzucht in Deutschland oder Dänemark zunächst geerntet werden. Was die Wenigsten wissen: 80 Prozent der Samen aller Nordmanntannen stammen aus der wirtschaftlich unterentwickelten Region Racha in Georgien. Die Bäume dort tragen besonders hochwertige Samen, die für die Anzucht von Weihnachtsbäumen ideal sind.
Um an die Samen heranzukommen, werden in einer mehrwöchigen Phase im September die...
Die Hehlerei ist weder FairFashion noch Upcycling— es ist eine Gruppe von HehlerInnen, die den etablierten Wertefluss der Branche infiltrieren, invertieren und mit kleinen aber wirkungsvollen Fragmenten fairer & nachhaltiger machen möchte.
K.R.A.K.E., -Krake, das ist die Kölner Rhein-Aufräum-Kommando-Einheit, sie wurde 2016 von Schauspieler Christian Stock ins Leben gerufen. Christian lebt seit 2004 in Köln und sammelt immer wieder Plastikhinterlassenschaften am Rheinufer auf. Mittlerweile ist daraus eine Bewegung geworden. Die K.R.A.K.E. bietet auch Vorträge für Kitas, Schulen und Firmen an und auch Großveranstaltungen wie die Kölner Lichter und das Summerjam Festival unterstützen die Initiative gern.
Anke und Robin arbeiten beide im sozialen Bereich soziale Arbeit. Robin hat einen Skateboardverein, in dem er sich sozial engagiert. Anke ist blind und möchte mehr Inklusion in der Gesellschaft erreichen. Gemeinsam haben sie die Initiative "Alle sind anders" gegründet.
Leider hat Ihnen die Corona-Zeit mit den Lockdowns dieses Jahr viele schöne Events vereitelt, dennoch bin ich überzeugt, dass ihre vielen guten Ideen sich durchsetzen werden.
Anke lebt in einem kleinen Dorf in der Altmark, die Internet Verbindung von Köln dorthin war leider nicht so gut. Auch die vielen schönen Vogelstimmen im Hintergrund haben nicht zu einer guten Tonqualität dieser...
eco:fibr will aktiv gegen die Wegwerfkultur vorgehen, indem sie einen
bestehenden Reststoff als Rohstoff verwenden.
Durch die Nutzung von eco:fibr kann die Abholzung von jährlich ca. 510.000 Bäume eingespart werden. Gleichzeitig möchte eco.fibr durch die erste Produktionsstätte in Costa Rica sichere und fair bezahlte Arbeitsplätze vor Ort schaffen. Zusätzlich werden Nährstoffe mehrfach im Produktionsprozess genutzt und das Wasservolumen, sowie die CO2 Freisetzung auf ein Minimum reduziert. Eingesetzt werden kann eco:fibr für eine breite Produktpalette in der Papier- und Kartonageindustrie.
Die Alanus Hochschule, in Alfter zwischen Köln und Bonn gelegen, bietet drei Bachelorstudiengänge und einen Masterstudiengang im Bereich Wirtschaft an. Alle Studiengänge bieten mit einem gesellschaftlich und philosophisch orientierten Studium Generale sowie kunstpraktischen Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung einen Blick über den Tellerrand der eigenen Fachdisziplin.
Nachdem ich mich letzte Woche mit dem Dekan der Alanus Hochschule Dirk Battenfeld unterhalten habe, habe ich heute zwei Studenten im Interview. Beide studieren an der Alanus Hochschule das Fach "BWL - Wirtschaft neu denken".
Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ist eine anthroposophische, seit 2003 staatlich anerkannte private Kunsthochschule mit Standorten in Alfter und Mannheim. Trägerin der Hochschule ist die Alanus Hochschule gGmbH, deren alleinige Gesellschafterin die Alanus Stiftung ist. Ein besonderer Faktor an dieser Hochschule ist, dass man hier innovative und nachhaltige Studiengänge studieren kann. Das finde ich superspannend und habe mich deshalb mit dem Dekan der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn verabredet