Alle Episoden

50 SoNaLight

50 SoNaLight

42m 15s

Herzlich willkommen zurück aus der Sommerpause, liebe Weltverbesserer!
Und happy birthday, lieber Weltverbesserer Podcast!
Das musste jetzt mal sein. Vor einem Jahr habe ich den Weltverbesserer Podcast ins Leben gerufen. Heute geht bereits die 50. Folge online. In einem Jahr Weltverbesserer steckt viel Arbeit und Energie. Zurückbekommen habe ich diese von Euch, der treuen Hörer-Community, all meinen tollen Interviewpartnern und den Werbepartner, die den Weltverbesserer unterstützt haben. DANKE dafür.
Unterstützt den Podcast auch weiterhin, wenn er Euch gefällt, abonniert den Kanal, um keine Episode zu verpassen, gebt mir eine 5 Sterne Bewertung, teilt und liked die Episoden und nicht zuletzt...

49 Bürgerstiftung Köln

49 Bürgerstiftung Köln

36m 8s

In meiner heutigen Podcast-Folge treffen ich einen alten Bekannten: Sven Johannsen, mit ihm gemeinsam habe ich die sechste Folge des Weltverbesserers aufgenommen zum Thema Slow Food. Gemeinsam mit Martin Müller sitzt er im Vorstand der Bürgerstiftung Köln.
Das Ziel der Stiftung ist das Zusammenbringen von engagierten Einzelpersonen, Wirtschaftsunternehmen, Vereinen und Institutionen. Gemeinsam handeln sie dabei zum Wohle eines demokratischen, sozial gerechten, kulturell offenen und wirtschaftlich wie ökologisch nachhaltigen Gemeinwesens in Köln. Die Bürgerstiftung fördert die Verbundenheit von allen Menschen, die in Köln leben. Und zwar politisch unabhängig sowie über alle Nationalitäts-, Konfessions-, Veedel-, Geschlechter- und Altersgrenzen hinweg.

48 Pax-Bank, ethisch-nachhaltige Bank

48 Pax-Bank, ethisch-nachhaltige Bank

47m 56s

Hallo, schön, dass Ihr wieder zuhört. Heute erwartet Euch eine super-interessante und spannende Podcast-Folge. Es geht um nachhaltiges Investment. Wie funktioniert das und kann eine Bank ethisch-nachhaltig aufgestellt sein?
Ich freue mich sehr die Pax-Bank als Werbepartner für meinen Weltverbesserer-Podcast gewonnen zu haben. -DAUERWERBESENDUNG-

47 ProVeg

47 ProVeg

38m 12s

Nachdem Alexa beobachtet hatte, wie ein Schwein in die Metzgerei ihrer Heimatstadt geführt wurde, beschloss sie im Alter von 3 Jahren, Vegetarierin zu werden. Trotz aller Widrigkeiten - Familie, Freunde, Kindergartenbetreuer, Ärzte - folgte sie seitdem ihrem moralischen Kompass und fand ihren Weg in den Aktivismus. Jetzt ist sie verantwortlich für die Koordination des internationalen ProVeg-Schulprogramms.
Die Organisation ProVeg setzt sich für Gerechtigkeit, Umwelt, Tiere, Gesundheit und Genuss ein. Wie das genau funktioniert erklärt uns heute Alexa Gnauck:

46 Kaffeeform

46 Kaffeeform

39m 37s

Trinkt Ihr auch so gerne Kaffee? Bei uns zu Hause fällt jeden Morgen ein Kaffeefilter voll mit gebrauchten Kaffeepulver an. Dieses Kaffeepulver muss nicht in den Müll wandern. Die Idee aus diesem vermeintlichen Abfall etwas Neues, beständiges zu schaffen ließ Julian Lechner nicht los und er begann mit Kaffeesatz zu experimentieren. Was aus seinen jahrelangen Experimenten entstanden ist, erzählt er uns heute in diesem Interview. Viel Spaß damit.

45 2nd Page

45 2nd Page

29m 3s

Was macht ihr zuhause mit der zweiten Seite eines bedruckten Papiers, das Ihr nicht mehr benötigt?
In dieser Episode des Weltverbesserers habe ich erneut Studenten zu Besuch, die mit Hilfe von Enactus ein tolles nachhaltiges und soziales Projekt steuern.
Mona Teuma und Anna Stöhr stellen ihr studentisches Projekt vor, das einseitigen Drucken eine zweite Chance gibt, in dem sie zu schönen, individuellen Notizblöcken gebunden werden.

44 Gemeinwohlökonomie

44 Gemeinwohlökonomie

47m 23s

Die “Gemeinwohlökonomie” ist mittlerweile eine internationale Bewegung, in der sich immer mehr Unternehmen, Gemeinden und Universitäten engagieren. Grob gesagt handelt es sich um ein Wirtschaftsmodell, in dem Kooperation, Nachhaltigkeit und humane Grundwerte im Vordergrund stehen.
Ich spreche heute mit Martina Dietrich, der Regionalkoordinatiorin der Gemeinwöhlökonomie-Gruppe Köln/Bonn.

43 Solidaritätsmasken

43 Solidaritätsmasken

36m 25s

Das Coronavirus hält immer noch die Welt in Atem.
Deswegen habe ich mich entschlossen nochmal ein tolles „Corona-Projekt“ hier vorzustellen.
Besonders Entwicklungsländer, die aufgrund fehlender Infrastruktur viel härter von der Krise betroffen sind, leiden. Menschen, die ohnehin schon ein sehr geringes Einkommen haben sind vom Lockdown wirtschaftlich stark getroffen und müssen nun mit noch weniger auskommen. Klar, dass dann zuerst Lebensmittel gekauft werden. Für Seife reicht das Geld oftmals nicht mehr. Das führt dazu, dass 40% der Weltbevölkerung genau jetzt keine Möglichkeit haben, sich mit Wasser und Seife die Hände zu waschen. Sie sind damit dem Corona-Virus schutzlos ausgeliefert. Jedoch...

42 MakerMask

42 MakerMask

43m 52s

Ärzte, die keine Schutzmasken für ihre tägliche Arbeit haben...das sind Zustände, die mitten in Deutschland so passieren oder passiert sind. Können 3D-Drucker helfen?
Eine Vereinigung von Studenten in Hannover hat sich zum Ziel gesetzt, dem Missstand entgegenzuwirken und das Krankenhauspersonal zu unterstützen.

41 Enactus e.V.

41 Enactus e.V.

28m 37s

Heute geht es im Weltverbesserer um den Enactus Verein. Pauline Machtolf ist für das Marketing und Content Management bei Enactus Germany zustädnig. Außerdem ist sie seit 5 Jahren im Mannheimer Team aktiv und hat auch eines der sozialen Startups des Vereins mitgegründet.
„Gemeinsam die Welt im Kleinen verbessern und dabei ein Teil des weltweit größten Netzwerks aus Studierenden, Unternehmen und Universitäten werden.“ ist das Motto des Vereins, im Interview finde ich heraus, was dahinter steckt.

Mehr von uns