Alle Episoden

13 Weltenmacher

13 Weltenmacher

23m 50s

In der vergangenen Woche war ich auf der Gründerkonferenz RuhrSummit und habe dort einige spannende Leute getroffen. Natürlich habe ich dann auch direkt ein paar Interviews für den Weltverbesserer geführt.
Unter anderem mit Jonathan Natzel von „Weltenmacher“.
Er hat mit seinem Team Technologien entwickelt, die Bildung greifbar machen. Innovationen, die in Zukunft unter anderem im medizinischen Bereich vielen Menschen helfen könnten. Weltenmacher: eine Firma für Educational Games in Virtual Reality mit Kunden in Chemie und Medizin. Aber hört selbst:

12 BlechWech

12 BlechWech

35m 33s

Kronkorken sieht man überall, leider! - Überall in unseren Parks, im Rinnstein, in Grünanlagen und Gleisbetten liegen die kleinen Metalldeckel herum. Dabei könnte man soviel Gutes damit tun, wenn man sie sammeln und vernünftig entsorgen würde.
Es gibt bereits eine Vielzahl von Kronkorken-Sammelprojekten in Deutschland.
Das Projekt BlechWech ist vor einem Jahr sehr erfolgreich im Kölner Raum gestartet. Ich habe mich mit der Initiatorin, dem Herz von BlechWech Alexandra Rybarski zu einem Interview getroffen.

11 PUSH-UPS 4 CHARITY – ONE MILLION REASONS

11 PUSH-UPS 4 CHARITY – ONE MILLION REASONS

40m 46s

Neulich war ich mit einem Freund von mir bei einem Vortrag von Witali, der 4300 km von Trondheim nach Porto durch Europa gewandert ist. Er hat sich durch seine Wanderungen auf seinen Sinn des Lebens besonnen.
Ein toller Vortrag, gerne verlinke ich Euch Witalis Homepage hier in den Shownotes.
Im Anschluss waren einige der Besucher des Vortrags mit Witali noch ein Kölsch trinken. Dazu gehörten jede Menge nette, inspirierende Leute, die allesamt gerne reisen. Unter anderem habe ich dort einen jungen Mann kennengelernt, der erzählte er macht in einem Jahr 1 Millionen Liegestütze. Ich muss zugeben, meine erste Reaktion war...

10 Tobacycle

10 Tobacycle

35m 17s

Zigarettenkippen verursachen einen heftigen Schaden an der Umwelt.
Ca. 4.300 Milliarden Zigarettenstummel fallen jährlich weltweit an. Ungefähr 80 % davon , also 3440 Milliarden Kippen im Jahr, landen in der Umwelt. Bereits ein kurzer Regen genügt um die enthaltenen Giftstoffe auszuwaschen und in das Grundwasser zu leiten.
Der gemeinnützige Verein Tobacycle hat sich zur Aufgabe gemacht, Zigarettenkippen aus der Natur und aus dem Restmüll zu verbannen.
Die Kippen sollen gesammelt und nach dem Sammeln restlos verwertet werden– also inklusive Asche und Giftstoffen!
Tobacycle recycelt alles zu einem spritzfähigen Granulat. Aus diesem Granulat werden dann die Behälter für das Sammelsystem hergestellt....

9 Schülerforschungslabore und -Zentren

9 Schülerforschungslabore und -Zentren

13m 18s

Experimente, Informatiklabor und technische Werkstatt, ...ausprobieren, begreifen, verstehen, - all das kann man beim Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund, abgekürzt KITZ.do.
Nach dem Motto „Neugier macht schlau“ dürfen Kinder und Jugendliche hier ihren natürlichen Forscherdrang ausleben. Kreativität und eigene Ideen, - selbst etwas tun - im Kontrast zu dem vielen Frontalunterricht der Schulen, darum geht es Kitz.do.
Kinder sind unsere Zukunft! Mit aktuellen Projekten wie „Wohnen im Klimawandel“ und „Die Stadt der Zukunft“ werden Nachhaltigkeit und Innovationen zu den Schülern transportiert.
Ich finde Kitz.do und alle anderen Projekte dieser Art sind eine tolle Initiative für unser aller Zukunft.
Geowissenschaftlerin Dr. Ulrike...

8 Unverpacktladen

8 Unverpacktladen

16m 34s

Verpackungsmüll ist Ihnen dermaßen auf die Nerven gegangen, dass sie einen Unverpacktladen aufgemacht haben. Mittlerweile haben sie sogar eine zweite Filiale eröffnet. Die Veedelskrämerinnen:das sind Ivana Louis und Bettina Brockmann-Heym!
Mit dem Konzept des verpackungsfreien Einkaufens bietet der Veedelskrämer eine echte Alternative zu konventionellen Einkaufsmethoden. Hier gibt es Getreide, Hülsenfrüchte, Müsli, Flocken, Backzutaten, Milchprodukte, Soja, Nudeln, Mehle, Süßigkeiten, Trockenfrüchte, Ölsaaten, Reis und Getreideprodukte, Spirituosen, Essig, Öl, Nüsse und Knabberwaren, Geschenkideen, Drogerieartikel, Bücher diverse Seifen und Putzmittel zum Abfüllen: ein unglaublich großes Angebot in einem hübschen kleinen Laden.
Ziel ist es, den Verpackungswahn in den Griff zu kriegen! Den Fokus wieder...

7 Deutsche Kinderkrebsstiftung

7 Deutsche Kinderkrebsstiftung

28m 47s

Mein Sechsjähriger Sohn frage mich vor einigen Monaten bei einer gemeinsamen Autofahrt: „Mama, warum heißt die Krankheit eigentlich Krebs?“
Natürlich musste ich das für ihn recherchieren und habe heraus gefunden, dass bereits im Altgriechischen das Wort karkínos (καρκίνος) sowohl das Tier als auch die Krankheit beschrieben hat.
Insgesamt ist die Namensgebung der Krankheit wohl auf ein ähnliches Aussehen mancher Tumore und der aus ihnen abgehenden Adern zurückzuführen.
Ehrlich gesagt weiß ich nicht, ob ich mich mit 5 oder 6 Jahren schon solche Dinge gefragt habe. Aber die Krankheit Krebs ist für unsere Kinder ebenso wie für uns allgegenwärtig. Und leider...

6 Slow Food

6 Slow Food

35m 44s

Slow Food ist ein weltweit agierender Verein
Deren Philosophie lautet:
„Dreimal am Tag, bei jeder Mahlzeit, treffen wir Entscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen. Unser Essen ist untrennbar verknüpft mit Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Wissen, Landwirtschaft, Gesundheit und Umwelt.
Daher sollen unsere Lebensmittel gut, sauber und fair sein.
Gut:wohlschmeckend, nahrhaft, frisch, gesundheitlich einwandfrei, die Sinne anregend und befriedigend.
Sauber: hergestellt, ohne die Ressourcen der Erde, die Ökosysteme oder die Umwelt zu belasten und ohne Schaden an Mensch, Natur oder Tier zu verursachen.
Fair: die soziale Gerechtigkeit achtend, mit angemessener Bezahlung und fairen Bedingungen für alle — von der Herstellung über den Handel...

5 RhineCleanUp

5 RhineCleanUp

29m 50s

Der Rhein ist 1.232,7 km lang. Er ist der zehntlängste Fluss Europas und der siebtlängste, der direkt ins Meer mündet.
Und am circa 2465 km langen Ufer des Rheins liegt Müll.
Drei Männer aus Düsseldorf wollen den Rhein von der Quelle bis zur Mündung säubern.
Gemeinsam mit Partnern in sechs Ländern wollen sie in über 100 Städten am Rhein das Ufer von Abfällen befreien.
Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Müll nicht achtlos weggeworfen oder besser noch von vornherein vermieden wird.
Ich spreche heute mit einem der drei Initiatoren von RhineCleanUp. Joachim Umbach erklärt mir wie der...

4 Radstation

4 Radstation

25m 5s

Ich fahre unglaublich gerne Fahrrad. Es gibt mir ein Freiheitsgefühl und gleichzeitig fühl ich mich gut, weil ich durch diese Art der Fortbewegung und des Transports der Umwelt keinen Schaden zufüge.
In der Radstation Köln kann man ganz praktisch und bequem Fahrräder ausleihen, parken und reparieren lassen. Darüber hinaus werden geführte Stadtrundfahrten mit dem Fahrrad angeboten.
Als ich neulich mein Rad dort in die Inspektion brachte, erinnerte ich mich daran, dass die Radstation nicht nur diesen tollen Service für Radfahrer bietet, sondern auch ein soziales Projekt im Rahmen der Beschäftigungsentwicklung und -förderung ist.
„Durch Beratung, Bildung, Schaffung von Arbeitsplätzen und...

Mehr von uns